So erreichen Sie uns

Haben Sie Fragen oder möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Sie ENERGIFY in Ihrem Unternehmen einsetzen können?

Melden Sie sich einfach per E-Mail oder telefonisch bei uns – wir freuen uns, von Ihnen zu hören!

E-Mail:    info@energify.de
Telefon:  +49 (0)2365 8726 0


ENERGIFY
Ein Produkt der CFT GmbH
Neckarstraße 23
45768 Marl
Deutschland

Jetzt sparen und unverbindlich anfragen:

Fragebogen Dampfnetz DE 🇩🇪
  • Kontaktdaten
  • Dampfparameter
  • Strom und Gaskosten im Werk
  • Netzspannung und Netzform
  • Sonstige Angaben
  • Sonstige Informationen
  • Zusammenfassung

FAQ

Häufig gestellte Fragen.
Die wir gerne beantworten.

Was ist ENERGIFY?

ENERGIFY ist ein spezi­elles Nieder­druck­ent­span­nungs­ag­gregat basie­rend auf einem spezi­ellen Wälz­kol­ben­ag­gregat (Dreh­kol­ben­ex­pander). Es ermög­licht indus­triell genutzten Dampf an entspre­chenden Dampf­netz­punkten effi­zient in elek­tri­sche Energie umzuwandeln.

Bereits hohe Leis­tungen bei geringsten Druck­differenzen sowie hohe Verfüg­bar­keit durch robusten und wartungs­armen Aufbau..

Wie kann ich heraus­finden, ob ENERGIFY in meiner Anwen­dung zur Effi­zi­enz­stei­ge­rung einge­setzt werden kann?

Durch unser beigefügtes Daten­blatt können wir erste Leis­tungs­be­rech­nungen für Sie durchführen.

Darüber hinaus verein­baren gerne Orts­ter­mine mit Ihnen und geben eine erste Abschät­zung zur mögli­chen Imple­men­tie­rung von ENERGIFY in Ihren Gesamtdampfprozess.

Wie unter­scheidet sich ENERGIFY von anderen Dampf­ent­span­nungs­tech­no­lo­gien zur Stromerzeugung?

ENERGIFY kann Dampf nutzen Druck bzw. dessen Druck­dif­fe­renz z.B. an Redu­zier­ven­tilen zu gering ist, um beispiels­weise eine herkömm­liche Dampf­tur­bine wirt­schaft­lich zu betreiben.

Welche Anfor­de­rungen stellt ENERGIFY?

Es kann Satt­dampf, über­hitzter Dampf oder Nass­dampf mit Tempe­ra­turen  200 °C genutzt werden. Der Dampf muss frei von Metall­par­tikel, Staub, chemi­schen Verun­rei­ni­gungen, Luft u. ä. sein.

Für die momentan konzi­pierten Anla­ge­typen gelten folgende Anschlussbedingungen:

  • Strom­an­bin­dung: 400 V, 3Ph, 50 Hz
  • Druckluft/​Steuerluftversorgung für Antriebe

Anbin­dung an Frisch­dampf- und Abdampf­lei­tung (T  200 °C, p  15 bar(ü)).

Besteht die Möglich­keit, auch andere Gase als Wasser­dampf zu entspannen?

Ja, es können auch andere Gase als Dampf entspannt werden. Es sind die maximal zuläs­sigen Drücke zu beachten. Weiterhin sollten die Gase nicht chemisch aggressiv sein.

In welchen Druck­be­rei­chen kann ENERGIFY arbeiten?

Dies hängt von den Einsatz­be­din­gungen beim Betreiber ab, z.B. die Ausle­gung eines Konden­sa­tors, einer nach­ge­schal­teten Dampf­an­wen­dung sowie den hydrau­li­schen Bedin­gungen des nach­fol­genden Rohrsystems.

Der Eingangs­druck beträgt maximal 15 bar, bei einer Druck­dif­fe­renz von minimal 0,5 bar.

Welche Nutzungs­dauer wird für ENERGIFY angenommen?

ENERGIFY ist für einen etwa 20-jährigen Betrieb ausgelegt.

Wie hoch sind die anzu­neh­menden Inves­ti­ti­ons­kosten für das Modul?

Die Inves­ti­ti­ons­kosten hängen von der Leis­tungs­klasse von ENERGIFY ab. Die Leis­tungs­klasse wiederum wird durch die gege­benen Dampf­para­meter bestimmt. Eine Amor­ti­sa­tion von  3 Jahren ist möglich. Gerne unter­breiten wir Ihnen ein unver­bind­li­ches Angebot.

Welche Life Cycle Kosten fallen bei ENERGIFY an?

Im Prinzip sind die Folge­kosten auf die jähr­li­chen Wartungs­kosten redu­ziert. Die Höhe dieser Kosten liegt bei ca. 3 % der Gesamtinvestition.

Besteht die Möglich­keit den durch ENERGIFY erzeugten Strom nach dem KWKG (Kraft-Wärme-Kopp­lungs­ge­setz) vergüten zu lassen?

Ja, je nach einge­setzter Primär­energie bzw. der Wärme­nut­zung kann eine Einspei­se­ver­gü­tung für den durch ENERGIFY bereit­ge­stellten Strom z. Z. bean­tragt werden. ENERGIFY für sich allein ist keine KWK-Anlage aber in Verbin­dung mit einem Dampf­kessel kann eine KWK-Anlage abge­bildet werden.

ENERGIFY gene­riert Strom aus Dampf­mengen, bspw. Abdampf oder bei Dampf­um­for­mung, die bisher tech­nisch nicht zur Strom­ge­win­nung genutzt werden. Dieser Strom kann herkömm­lich erzeugten Strom ersetzen. Damit redu­ziert ENERGIFY CO₂-Emis­sionen, die bei der Erzeu­gung des so substi­tu­ierten Stromes ange­fallen wären.